Dartscheibe dämmen: Steel- & E-Dartscheibe

In unserem Dartscheibe dämmen 1×1 geht es um eine unter Dartspielern und Spielerinnen nur allzu bekannte Problematik. Wer zum größten Teil das Dartspielen oder Trainieren zu Hause betreibt, wird feststellen, dass ein gewisser Geräuschpegel kaum vermeidbar ist.

Im Bereich des E-Darts ist die Lautstärkeentwicklung dabei noch größer als beim vertrauten, monotonen Aufprall der Steeldarts auf der Steeldartscheibe. Je nach Wohnsituation kann das Darten so durchaus zu einem echten Problem werden. Wir zeigen dir auf, wie sich eine Dartscheibe entsprechend dämmen lässt und die Lautstärke deutlich reduziert werden kann.

Lohnt es sich, eine Dartscheibe zu dämmen, damit diese leiser wird?

Die Geräuschkulisse beim Darten kann durchaus als störend empfunden werden. Gerade in Mietwohnungen kann der durch Schall übertragende Lärm des an der Wand angebrachten Dartboards oder auch des E-Dart-Automaten die Nachbarn auf den Plan rufen.

In den Abendstunden kann die verursachte Geräuschentwicklung daher unangenehme Beschwerden nach sich ziehen und so macht es durchaus Sinn, die Dartscheibe zu dämmen und möglichst viel Lärm zu absorbieren.

Wie kann ich eine klassische Dartscheibe dämmen?

Zum Dämmen einer klassischen Steeldartscheibe bieten sich dir einige Möglichkeiten. Die Hauptproblematik besteht darin, dass die Dartscheiben mittels Halterung zumeist direkt an der Wand verschraubt werden. Der beim Aufprall des Dartpfeils entstehende Schall kann nicht adäquat absorbiert werden.

Dartscheibe entkoppeln

In erster Linie geht es also darum, dass zwischen Wand und Dartboard eine Dämmung angebracht wird, um die Energie der Aufprallgeräusche zu reduzieren. Dieser Vorgang wird auch als Entkoppeln bezeichnet. Für die Dämmung zwischen Wand und Steeldartscheibe kommen unterschiedliche Materialien infrage.

Dartscheibe dämmen durch Entkopplung

Verwendung einer Korkplatte

Ein überaus beliebtes Material zur Entkoppelung ist Kork. Hierbei solltest du in jedem Fall darauf achten, dass die Korkplatte, die du auf einer Spanplatte zwischen Wand und Scheibe anbringst, eine ausreichende Stärke aufweist. Alternativ kannst du dir auch eine Korkplatte in der kreisrunden Form der Dartboards zurechtschneiden, die du direkt auf die Rückseite der Scheibe klebst oder anderweitig befestigst.

Schaumstoff und andere Dämmungsmaterialien

Da das Naturprodukt Kork recht teuer ist, verwenden viele Dartenthusiasten lieber kostengünstigen Schaumstoff als Dämmung. Die Vorgehensweise ist dabei genauso simpel wie bei der Korkplatte.

Tipp: Befestige auf der Rückseite der Dartscheibe einen entsprechenden Schaumstoff als zusätzliche Absorbierungshilfe. Dieses Verfahren kannst du auch als Extra-Dämmung bei der Korkplatten-Methode anwenden.

Es gibt verschiedene Schaumstoffe aus dem Akustikbereich, die Schall und Lärm besonders gut absorbieren. Andere benutzen als Zwischenplatte für die Lärmreduzierung eine handelsübliche Trittschalldämmung, die beim Verlegen von Laminat zum Einsatz kommt. Auch hier solltest du auf ein qualitativ hochwertigeres Produkt von ausreichender Dicke setzen oder im Zweifelsfall das Material doppelt miteinander verkleben.

Einen Dartständer verwenden

Die effektivste und vermutlich beste Lösung gegen die Lautstärkeentwicklung beim Steeldart ist die Nutzung eines Dartständers, der Aufprallgeräusch und Schallübertragung der Darts nahezu komplett eliminiert. Mobile Dartständer kosten nicht die Welt und bieten zudem eine hohe Flexibilität.

Bringt der Dartständer beim Steeldart reichlich Vorteile, so ist er für die elektronischen Dartscheiben und Automaten recht ungeeignet und verstärkt die Geräuschentwicklung in fast allen Fällen noch.

Wie kann ich eine E-Dartscheibe dämmen?

Bei elektronischen Dartscheiben und Dartautomaten ergibt sich von Haus aus eine noch größere Problematik der Geräuschentwicklung. Zwar sind die verwendeten Softdarts von einem geringeren Wurfgewicht, doch Scheiben, Segmente und Gehäuse sind aus Kunststoffen gefertigt, sodass automatisch eine höhere Lärmbelastung als bei den nachgebenden Sisalfasern der Steeldartboards entsteht.

Trittschalldämmung hinter der E-Dartscheibe

Im Prinzip kann die Dämmung einer E-Dartscheibe nach dem gleichen Muster wie bei den Steeldartboards erfolgen. Am besten eignet sich in diesem Fall die Trittschalldämmung als rückwärtige Reduzierungshilfe des Geräuschpegels. Elektronische Signale oder Sprachansagen, die bei vielen Dartautomaten dazu gehören, können in der Regel auch ausgeschaltet oder leise gestellt werden.

E-Dartscheibe aufschrauben und dämmen

Grundsätzlich ist es bei zahlreichen E-Dartscheiben möglich, diese aufzuschrauben. Hierzu solltest du dir aber im Klaren darüber sein, was du tust und vorsichtig vorgehen, um keine empfindlichen Teile des Boards zu beschädigen.

Einmal aufgeschraubt kann der rückseitige Bereich mit einem Dämmmaterial ausgestopft werden. Hierzu eignet sich am besten eine etwas festere Watte oder ein weicher Schaumstoff.

Einige wenige Hersteller haben das Problem des deutlich höheren Lärmpegels bei den elektronischen Geräten erkannt und stellen bereits gedämmte Produkte her, die allerdings auch in der Anschaffung etwas teurer sind als die herkömmlichen elektronischen Dartkabinetts.

Welche Möglichkeiten habe ich sonst noch eine Dartscheibe leiser zu bekommen?

Verfügst du über einen Hobbyraum, so ist es empfehlenswert, auf einen entsprechenden Schallschutz zu achten. Siehe dir entsprechende Lösungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Akustik an. Hier gibt es unterschiedliche Varianten, die helfen können, „lärmschluckende“ Gestaltungsvarianten des Raumes zu realisieren.

Ansonsten ruhig mal Steeldart ausprobieren, da es sich zu Hause doch leiser gestaltet. Auf einigen Bristle-Boards, wie dem WINMAU Blade 5*kannst du auch gut mit Softdarts trainieren. Solltest du nicht auf deine elektronische Dartscheibe verzichten wollen, versuche diese möglichst effektiv zu dämmen und möglichst noch mit einem passenden, inseitig gedämmten Dartschrank zu umgeben, der helfen kann, Lärm zu reduzieren.

Häufige Fragen

Ein Dart-Surround dient als Schutz für Fehlwürfe. Da die Dartscheibe allerdings dennoch direkt an der Wand montiert wird, bringt ein Surround keinen effektiven Schallschutz.

Kostengünstig sind Trittschalldämmung oder Dämmungen mit Schaumstoff.