Für den mobilen Einsatz oder beim Dartspielen zu Hause erfreuen sich Dartständer einer immer größer werdenden Popularität. Im nachfolgenden Ratgebertext erfährst Du alles zum Thema Dartständer und erhältst einen umfassenden Überblick zu einem äußerst sinnvollen Zubehörequipment für den Bereich des Dartsports.
Planst Du die Anschaffung eines Dartständers oder wolltest Du schon des Öfteren mehr über die Möglichkeiten erfahren, welche Dir die Verwendung eines Dartständers bietet? Erfahre Punkt für Punkt, warum ein Dartständer eine perfekte Lösung zur Befestigung deines Dartboards darstellen kann.
Diese Dartständer gefallen uns 2024 am besten
1
BULL’S Vibex S Dartständer
2
WINMAU Extreme 2
3
DARTONA Mobiler Dartständer
4
GranBoard Tripod Stand
5
KOTO Heavy Duty Dartständer
Warum für einen Dartständer entscheiden?
Die Anschaffung eines Dartständers ist besonders sinnvoll, wenn keine dauerhaften Lösungen für die Anbringung des Dartboards an der Wand vorhanden sind. Mitunter fehlt es schlichtweg am notwendigen Platz für die Dartscheibe sowie für einen eventuell noch erforderlichen Wandschutz.
Mit einem Dartständer ist der zügige Aufbau des Boards völlig unproblematisch. Die stativartige mobile Konstruktion gewährleistet dabei Flexibilität und Unabhängigkeit, sodass Du nahezu an jedem Ort deinem Lieblingssport nachgehen kannst.
Ein weiterer Vorteil des Dartständers ist die geringe Geräuschentwicklung. Eine fest an der Wand angebrachte Dartscheibe verursacht beim Spiel einen gewissen Lärmfaktor, der besonders in Mietwohnungen für die Nachbarn als störend empfunden werden kann. Mit der Verwendung eines Dartständers wird die beim Darten entstehende Lautstärke extrem reduziert.
Hast Du Kinder, die sich vielleicht auch einmal mit den Darts versuchen wollen? Ein in der Standardhöhe angebrachtes Board ist für Kinder eher ungeeignet. Mit einem Dartständer kannst Du die Höhe variieren und ein kindgerechtes Dartspiel möglich machen.
Unterscheiden sich die Dartständer für Steel- oder E-Dartscheiben?
Die meisten Halterungen bei den Dartständern erlauben die Anbringung von Steel- und E-Dartscheiben sowie weiteren Komponenten wie Dart Surrounds. Bei den E-Dartscheiben ist vor allem auf die Bauweise zu achten. Dem Steeldartbereich angepasste runde Boards stellen dabei kein Problem dar.
Viele Boards beim E-Dart sind allerdings als „Dartautomaten“ in rechteckigen Formen konzipiert und nicht für Dartständer geeignet.
Ebenfalls wichtig:
Während der Dartständer beim Steeldart den Aufprall des Dartpfeils auf das Board buchstäblich abfedert und die Lautstärke verringert, entwickelt sich beim E-Dart-Spiel eine höhere Geräuschkulisse.
Punkte, die du beim Kauf eines Dartständers zu berücksichtigen sind
Solltest Du den Kauf eines Dartständers beabsichtigen, so gibt es einige Punkte, die zu berücksichtigen sind. Nachfolgend haben wir die wichtigsten Aspekte und Kriterien an dieser Stelle für Dich zusammengefasst.
Bauform
Moderne Dartständer der führenden Hersteller entsprechen in ihrer Bauart einem Stativ. Um eine gute Stabilität zu gewährleisten, solltest Du darauf achten, dass der Dartständer mindestens über drei oder vier Standbeine verfügt.
Einige tragbare Dartständer sind so konzipiert, dass die Dartscheibe zwischen zwei Stangen angebracht wird, die zwischen Boden und Decke eingeklemmt werden. Die Ausrichtung erfolgt mit einer integrierten Wasserwaage. Ein klappbarer „Dartstand“ lehnt hingegen an der Wand. Die wohl mobilste Lösung ist ein Trägersystem mit Gurten, die zur Türbefestigung dienen. Nachteil: Erhöhte Lautstärke beim Spiel.
Maße & Kompatibilität
Beim Kauf eines Dartständers solltest Du darauf achten, ob die Maße im zusammengeklappten Zustand deinen Transportwünschen entsprechen. Außerdem ist der Umfang der Standfläche nicht unerheblich, da als Faustregel gilt, je größer, desto stabiler.
Nahezu alle Dartständer besitzen eine verstellbare Haupt-Teleskopstange. Prüfe, ob die einstellbare Höhe den Turnierstandardmaßen entspricht, sodass die Dartscheibe auf der entsprechenden Höhe von 1,73 cm befestigt werden kann.
Ist der mobile Dartständer mit den gängigen Größen der Steeldartscheiben kompatibel und lassen sich eventuell auch Softdartscheiben befestigen? Gibt es spezifische Halterungen, beispielsweise in Form einer Holzplatte oder sind andere Halterungsvarianten vorhanden? Ist die Verwendung eines Dartsurrounds gegeben?
Flexibilität
Neben den flexiblen Einsatzmöglichkeiten eines Dartboardständers sind die einzelnen individuellen Möglichkeiten zum Verstellen, Einklappen und Einstellen von Bedeutung. Wesentliche Komponenten wie die Hauptstange, die Halterungen für die Dartscheibe und verstellbare Füße sollten im Blickpunkt stehen.
Material
Die qualitative Verarbeitung von hochwertigen Materialien bei einem Dartscheibenständer ist von entscheidender Bedeutung. Von billigen, aus Kunststoffen produzierten Ständern ist eher abzuraten, da diese viel zu leicht umfallen und Beschädigungen am Equipment verursachen können.
Gute Markenprodukte bestehen aus Edelstahl, Aluminium, Titan oder anderen Metallverbindungen. Beachte die verschiedenen Transportgewichte, die sich aus der Materialbeschaffenheit ergeben und die beim mobilen Einsatz des Ständers eine Rolle spielen können.
Lieferumfang & weitere Features
Die qualitative Verarbeitung von hochwertigen Materialien bei einem Dartscheibenständer ist von entscheidender Bedeutung. Von billigen, aus Kunststoffen produzierten Ständern ist eher abzuraten, da diese viel zu leicht umfallen und Beschädigungen am Equipment verursachen können.
Gute Markenprodukte bestehen aus Edelstahl, Aluminium, Titan oder anderen Metallverbindungen. Beachte die verschiedenen Transportgewichte, die sich aus der Materialbeschaffenheit ergeben und die beim mobilen Einsatz des Ständers eine Rolle spielen können.
Dartständer selber bauen oder besser kaufen?
Selbstverständlich ist es auch möglich, einen Dartständer selbst zu bauen. Eine derartige Konstruktion, die ihren Zweck erfüllen soll, ausreichend Stabilität besitzt und relativ zügig wieder auseinanderzubauen ist, besteht in vielen Fällen aus Holz.
Holzlatten, Scharniere, Querstabilisierungen und eine Dartscheibenhalterung bieten dir in der Konstruktionsform die dem Buchstaben „A“ gleicht, eine solide Basis. Im Internet finden sich einige Bauanleitungen hierzu, doch solltest Du überdenken, ob ein derartiger Aufwand auch lohnt.
Mit einem Qualitätsprodukt aus dem Fachhandel verfügst Du mit ein wenig mehr finanziellen Aufwand über ein langlebiges Zubehörteil.
Dartständer Test Liste: Diese Testberichte lesen wir 2024
Nachdem du bereits unsere Dartständer 1×1 gelesen hast, weißt du genau, welche Punkte du beim Dartständer kaufen beachten solltest. Um das beste Modell zu finden, solltest du jedoch nicht nur deine eigene Einschätzung berücksichtigen, sondern auch die Erfahrungen anderer mit einbeziehen.
Leider konnten wir keine Dartständer Tests finden. Daher können wir dir nur empfehlen, dir Produktbewertungen bspw. bei Amazon* anzusehen.
Hier noch ein paar interessante Links. Auch wenn sie keinen Dartständer Test umfassen, helfen sie dir sicher dabei, das beste Modell für dich zu finden.